Stade

Stade
I
Stade,
 
1) Kreisstadt in Niedersachsen, an der Schwinge, vor deren Mündung in die Unterelbe, 5-14 m über M., 45 100 Einwohner; Fernhochschule Lüneburg, Regionalmuseum (im 1692-1705 errichteten Schwedenspeicher), Kunsthaus (Worpsweder Maler), Freilichtmuseum, Staats- und Stadtarchiv; Flugzeugbau, chemische und Aluminiumindustrie, Saline, Kernkraftwerk (672 MW), Wärmekraftwerk auf Erdgasbasis (Industriekraftwerk, 148 MW); Häfen Stadersand und Bützfleth am seeschifftiefen Fahrwasser der Unterelbe; Kultur- und Tagungszentrum »Stadeum« (eröffnet 1989).
 
 
Die mittelalterliche Stadt wurde 1659 durch einen Brand weitgehend zerstört. Die beiden ursprünglich gotischen Kirchen Sankt Wilhadi (Backsteinhalle des 13.-14. Jahrhunderts) und Sankt Cosmae et Damiani (13./15. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert erneuert) besitzen großartige Barockorgeln; der Barockhelm des Vierungsturms von Letzterer (1682) ist das Wahrzeichen der Stadt. Rathaus (1667); Zeughaus (1697-99); Stadtwaage, ein Fachwerkbau von 1753; Bürgermeister-Hintze-Haus mit manieristischem Fassadenstuck (1621); am Alten Hafen zum Teil stattliche Bürgerhäuser.
 
 
Bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit waren Stade und Umgebung besiedelt. Keimzelle der heutigen Stadt wurde ein wohl um 800 angelegter Hafenort sowie ein Stapelplatz für den Warenumschlag vom Land- auf den Wasserweg, der bei Stade mit dem Elbfährbetrieb begann. Eine seit 994 bekannte Burg sollte Stade, dessen Name erstmals in einem Bericht Thietmars von Merseburg aufgeführt wird, schützen. 1209 verlieh Kaiser Otto IV. Stade Stadtrecht, 1272 erhielt die Stadt Münzrecht. 1254 schloss sich Stade dem Rheinen Städtebund an, seit dem 13. Jahrhundert gehörte es zur Hanse. 1648 nahm die schwedische Regierung der 1645 eroberten Stifte Bremen und Verden ihren Sitz in Stade, das zur Festung ausgebaut wurde. Mit Übernahme durch Hannover (1715) wurde Stade Provinzialhauptstadt und 1883 Sitz eines preußischen Regierungspräsidenten.
 
 
 
S. Von den Siedlungsanfängen bis zur Gegenwart, Beitrr. v. G. Aust u. a. (1994).
 
 2) Landkreis im Regierungsbezirk Lüneburg, Niedersachsen, an der Unterelbe zwischen Hamburg-Harburg und der Ostemündung, 1 266 km2, 190 700 Einwohner. Das Kreisgebiet umfasst in der Elbniederung das Alte Land und das Land Kehdingen, außerdem hat es Anteil an der sandigen, von moorigen Wiesentälern durchzogenen Stader Geestplatte. Zur gut entwickelten Industrie gehören zwei Großkraftwerke und Großbetriebe besonders der chemischen und Aluminiumindustrie in günstiger Lage auf angespülten Flächen (Bützflether und Stader Sand) am seeschifftiefen Fahrwasser der Unterelbe. Hauptstandorte der gewerblichen Wirtschaft sind Stade und Buxtehude. Landwirtschaftlich bedeutend ist der Obstbau im Alten Land, das ebenso wie der Geestbereich für die Hamburger Bevölkerung Naherholungsgebiet ist. Der Kreis ist Wohngebiet für Pendler nach Hamburg.
 
II
Stade,
 
1) Frederica von, amerikanische Sängerin (Mezzosopran), * Somerville (N. J.) 1. 6. 1945; debütierte 1970 an der Metropolitan Opera in New York und trat u. a. an der Mailänder Scala sowie bei Festspielen (Salzburg, Glyndebourne) auf; wurde besonders als Mozart- und Rossini-Interpretin bekannt; auch bedeutende Lied- und Konzertsängerin.
 
 2) Martin, Schriftsteller, * Haarhausen (bei Arnstadt) 1. 9. 1931; arbeitete in verschiedenen Berufen, seit 1969 freischaffender Schriftsteller. Stade, der sich nicht an den offiziellen Kulturbetrieb der DDR anpasste (1979 aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen), findet seine Stoffe im ländlichen Raum, v. a. aber in der deutschen Geschichte. Die historischen Romane »Der König und sein Narr« (1975) und »Der närrische Krieg« (1981) kreisen um Macht, ihren Missbrauch und die Rolle des Intellektuellen dabei.
 
Weitere Werke: Roman: Der junge Bach (1985).
 
Erzählungen: Der himmelblaue Zeppelin (1970); Der Windsucher u. a. Dorfgeschichten (1984); Die scharf beobachteten Stare (1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stade — [ stad ] n. m. • 1530; estade 1265; n. f. jusqu au XVIIe; lat. stadium, gr. stadion 1 ♦ Didact. Mesure de longueur de la Grèce ancienne (environ 180 m). ♢ (1549) Piste de cette longueur où l on disputait les courses; enceintes comprenant cette… …   Encyclopédie Universelle

  • Stade de l'Au — Généralités Adresse 2 rue du Canal 68300 Saint Louis Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Stade — Stade, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Provinz Hannover, an der schiffbaren Schwinge, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Harburg Kuxhaven und Geestemünde S. sowie der Kleinbahn S. Itzwörden, hat 2 evangelische und eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stade — (st[=a]d), n. [Cf. F. stade.] A stadium. Donne. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stade [2] — Stade, 1) Albrecht von S., s. Albrecht 132). 2) Dietrich von S., geb. 1637 in Stade, bekam 1668 eine Anstellung in Bremen u. st. daselbst 1718; er schr. u.a.: Specimen lectionum ant. francicarum, Stade 1708; Erklärung der hauptsächlichsten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • stade — Stade, s. m. Carriere, où les Grecs s exerçoient à la course, & qui estoit de cent vingt cinq pas de longueur. Il courut le stade. gagner le prix du stade. Il se prend aussi, pour Une longueur de chemin pareille à celle de cette carriere. Il… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Stade — Stade, n. [Cf. G. gestade shore.] A landing place or wharf. Knight. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Stade [1] — Stade, 1) Landdrosteibezirk im Königreich Hannover, zwischen dem Hamburger Amt Ritzebüttel, der Nordsee, den Landdrosteien Lüneburg u. Hannover, dem Gebiet der Freien Stadt Bremen u. Oldenburg, begreift die Herzogthümer Verden u. Bremen u. das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stade [3] — Stade, Sigmund Gottlieb, geb. 1607, war Organist an der St. Lorenzkirche in Nürnberg u. st. 1655; er ist der Componist der Melodien zu der 1. Abtheilung von Rists Sonderbaren Liedern 1651 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stade — Stade, Hauptstadt des Reg. Bez. S. (6786 qkm, 1900: 375.017 [1905: 403.347] E.; 14 Kreise, umfaßt die ehemal. Hzgt. Bremen und Verden) der preuß. Prov. Hannover und Kreisstadt, an der Schwinge, 6 km von deren Mündung in die Elbe, (1905) 10.840 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stade [2] — Stade, Bernhard, prot. Theolog, geb. 11. Mai 1848 zu Arnstadt, seit 1875 Prof. in Gießen; Hauptschriften: »Hebr. Grammatik« (1879), »Geschichte des Volkes Israel« (mit O. Holtzmann, 2 Bde., 1887 88), »Hebr. Wörterbuch« (mit Siegfried, 1893),… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”